gemeindlicher Beitrag zum Klimaschutz
Natur- und Klimaschutz nimmt auch in unserer Gemeinde einen immer größer werdenden Stellenwert ein und es wird versucht, einen Beitrag hierzu im Rahmen des Möglichen zu leisten.
- Nahwärmeversorgung: Bereits im Herbst 2012 nahm die gemeindliche Hackschnitzelheizung zur Versorgung der Mehrzweckhalle, der Grundschule, der KiTa Arberg und des Feuerwehrhauses Arberg ihre Arbeit auf. Die Anlage wurde durch die kfw-Bankengruppe gefördert.
- Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kita Großlellenfeld: Die Gemeinde hat hier im Frühling 2013 eine Photovoltaikanlgae in Betrieb genommen. Im Rahmen der Planung wurde damals auch geprüft, ob sich andere gemeindliche Gebäude hierfür eigenen würden, was bedauerlicherweise jedoch verneint wurde.
- Heckenpflege im Gemeindebereich: auch ohne das KULAP-Förderprogramm wird durch viele freiwillige Bürger die jährliche Pflege von Heckenstreifen im Gemeindegebiet vorbildlich bewerkstelligt, sodass diese in einem hervoragenden Zustand sind.
- Streuobswiesen: An vielen Stellen im Gemeindegebiet befinden sich Obstbäume oder sogar Streuobswiesen auf gemeindlichen und privatem Grund, so zum Beispiel in Arberg am Feuerwehrhaus, im Sommerkeller, dem Kapellbuck am Soielplatz oder in Großlellenfeld am alten Schulhaus und der "Letten".
- Pflanzaktion für Erstklässler: seit 2020 erhalten alle Arberger Erstklässler zur Einschulung einen Obstbaum geschenkt. Vorrangig handelt es sich dabei um alte Sorten von Apfel, Birne, Zwetschge oder Quitte.
- angepasster Pflegeturnus für den Lärmschutzwall und Straßenbegleitgrün: Der Lärmschutzwall im Gewerbegebiet Arberg wird nach Möglichkeit nur noch einmal jährlich gemäht und die Straßenränder nur noch zweimal, sowiet es die Verkehrssicherheit zulässt.
- LED-Beleuchtung: die Gemeinde rüstet ihre Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um.
Außerdem wurde beschlossen, unter fachlicher Begleitung des Landschaftspflegeverbandes zur Steigerung der Biodiversität der Marktgemeinde ein Ökokonto einzurichten.