zum Inhalt springen,
,
zur Sucheseite,
zur Barrierefreiheit,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Arberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Arberg
Rathaus
Tor
Herzlich willkommen
im Markt Arberg

gemeindlicher Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz

gemeindlicher Beitrag zum Klimaschutz

Natur- und Klimaschutz nimmt auch in unserer Gemeinde einen immer größer werdenden Stellenwert ein und es wird versucht, einen Beitrag hierzu im Rahmen des Möglichen zu leisten.

  • Nahwärmeversorgung: Bereits im Herbst 2012 nahm die gemeindliche Hackschnitzelheizung zur Versorgung der Mehrzweckhalle, der Grundschule, der KiTa Arberg und des Feuerwehrhauses Arberg ihre Arbeit auf. Die Anlage wurde durch die kfw-Bankengruppe gefördert.
  • Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kita Großlellenfeld: Die Gemeinde hat hier im Frühling 2013 eine Photovoltaikanlgae in Betrieb genommen. Im Rahmen der Planung wurde damals auch geprüft, ob sich andere gemeindliche Gebäude hierfür eigenen würden, was bedauerlicherweise jedoch verneint wurde.
  • Heckenpflege im Gemeindebereich: auch ohne das KULAP-Förderprogramm wird durch viele freiwillige Bürger die jährliche Pflege von Heckenstreifen im Gemeindegebiet vorbildlich bewerkstelligt, sodass diese in einem hervoragenden Zustand sind.
  • Streuobswiesen: An vielen Stellen im Gemeindegebiet befinden sich Obstbäume oder sogar Streuobswiesen auf gemeindlichen und privatem Grund, so zum Beispiel in Arberg am Feuerwehrhaus, im Sommerkeller, dem Kapellbuck am Soielplatz oder in Großlellenfeld am alten Schulhaus und der "Letten".
  • Pflanzaktion für Erstklässler: seit 2020 erhalten alle Arberger Erstklässler zur Einschulung einen Obstbaum geschenkt. Vorrangig handelt es sich dabei um alte Sorten von Apfel, Birne, Zwetschge oder Quitte.
  • angepasster Pflegeturnus für den Lärmschutzwall und Straßenbegleitgrün: Der Lärmschutzwall im Gewerbegebiet Arberg wird nach Möglichkeit nur noch einmal jährlich gemäht und die Straßenränder nur noch zweimal, sowiet es die Verkehrssicherheit zulässt.
  • LED-Beleuchtung: die Gemeinde rüstet ihre Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um.

 Außerdem wurde beschlossen, unter fachlicher Begleitung des Landschaftspflegeverbandes zur Steigerung der Biodiversität der Marktgemeinde ein Ökokonto einzurichten.