Seite drucken
Großlellenfeld

Kindertagesstätte Großlellenfeld

Der eingruppige Katholische Kindergarten Großlellenfeld wurde im September 1998 eröffnet und bietet Platz für 27 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren. Träger des Kindergartens ist die Katholische Kirchengemeinde Großlellenfeld, vertreten durch Herrn Pfarrer Reinhard Pasel. Bindeglied zwischen Träger und Kindergarten ist die Kindertagesstättenverwalterin Frau Birgit Reichardt. Zwei Erzieherinnen (Leitung und pädagogische Fachkraft) und eine Kinderpflegerin bilden, erziehen und betreuen Ihr Kind während der Kindergartenzeit. Sie werden von einer Erzieherpraktikantin unterstützt. Die Zusammenarbeit im Team ist geprägt von Toleranz, Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung. Das Team trifft sich zu regelmäßigen Besprechungen, in denen die pädagogische Arbeit geplant und reflektiert wird. Es arbeitet eng mit dem Träger und dem Elternbeirat zusammen.

Die Kinder sind für uns die Zukunft unserer Gesellschaft und ein Geschenk Gottes

Kinder sind neugierig, wissbegierig und wollen von sich aus lernen und ihre Welt erforschen. Für uns steht das Kind im Mittelpunkt. Wir wollen jedes einzelne Kind in seiner Individualität unterstützen und begleiten. Wir wollen für Ihr Kind Vertrauensperson, Entwicklungsbegleiterin und Vorbild sein. Außerdem wollen wir für Ihr Kind in unserem Kindergarten eine positive und anregende Umgebung schaffen, in der es sich sicher, angenommen und geborgen fühlen kann. Es soll sich nach seinen Bedürfnissen frei entfalten können. Wir wollen den Kindergarten zu einem Ort machen, den Kinder gerne besuchen und an den sie sich mit Freude zurückerinnern. Der christliche Glaube ist die Grundlage unseres Handelns.

Die Familie ist für uns das Fundament für eine positive Erziehungspartnerschaft zum Wohl des Kindes. Wir wollen die Familien mit all ihren Bedürfnissen unterstützen und sie in ihrer Bildungsarbeit begleiten.

Unsere pädagogischen Ziele richten sich nach dem Bayerischen Bildungs-und Erziehungsplan.

In unserer Einrichtung werden die Kinder ganzheitlich in verschiedenen Bildungsbereichen gefördert:

  • Geistig-sprachlicher Bereich
  • Sozial-emotionaler Bereich
  • Lebenspraktischer Bereich
  • Religiöser Bereich
  • Musikalischer Bereich
  • Ästhetisch-kreativer Bereich
  • Motorischer Bereich
  • Naturwissenschaftlich-mathematischer Bereich
  • Gesundheitlicher Bereich
  • Informationstechnischer Bereich

Spielen heißt Lernen

Das Spiel hat im Kindergarten eine vorrangige Bedeutung: Hier hat Ihr Kind die Möglichkeit, sich mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen und allmählich Lernbereitschaft und Arbeitshaltung zu entwickeln. Es ist die ideale Lernform im Vorschulalter und somit die Vorbereitung auf das spätere Leben.

Wir Erzieherinnen bieten Ihrem Kind während des Spiels Hilfestellung an:

  • Wir erstellen mit den Kindern zusammen Regeln
  • Wir bieten Ihrem Kind genügend Platz zum Spiel
  • Wir stellen Ihrem Kind geeignetes Spielmaterial zur Verfügung
  • Wir schaffen für Ihr Kind eine harmonische und ansprechende Atmosphäre

Im Freispiel darf sich Ihr Kind seine Spielpartner, das Spielmaterial und die Spieldauer selbst wählen. Es nimmt einen großen Teil des Tagesablaufes ein, da es für die Entwicklung Ihres Kindes von großer Bedeutung ist.

So fördern wir Ihr Kind:

  • Ganzheitlich (alle Sinne werden angesprochen)
  • Vom Leichten zum Schweren
  • Anschaulich und erlebnisnah
  • Strukturiert
  • Lernen durch Nachahmung, Übung und Wiederholung
  • Vertiefung von Gelerntem
  • Gezielte Beschäftigung
  • Projekte

Besondere Angebote für die Vorschulkinder

  • Yoga
  • Würzburger Trainingsprogramm zur Förderung der Phonologischen Bewusstheit, Hören-Lauschen-Lernen
  • Förderung der Mathematischen Kompetenz „Komm mit ins Zahlenland“
  • Flötenkurs
  • Wir ziehen vor den großen Ferien für zwei Wochen in die Schule Arberg, um zu spielen, zu lernen und die neuen Räume, Lehrer und Mitschüler kennen zu lernen

unser Team für Sie und Ihre Kinder

Öffnungs- und Schließzeiten

Wir sind für Ihr Kind und Sie täglich von 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr da.

Unsere Schließzeiten sind wie folgt:

  • 1 Woche Pfingsten
  • Die ersten 3 Wochen im August, Planungstag
  • 1 Woche Weihnachten
  • Flexible, betriebsbedingte Schließzeiten während des Jahres sind möglich und werden rechtzeitig bekannt gegeben (Teamfortbildung, Planungstag, Organisationstag etc.)

Beiträge

Der Kindergartenbeitrag beträgt derzeit

  • für 4 bis 5 Stunden pro Woche 20,00 €
  • für 5 bis 6 Stunden pro Woche 35,00€
  • für 6 bis 7 Stunden pro Woche 45,00 € und
  • für 7 bis 8 Stunden pro Woche 55,00 €.

Nähere Informationen erhalten Sie von Frau Däschlein.

http://www.arberg.de//leben-wohnen/kindertagesstaetten/grosslellenfeld