zum Inhalt springen,
,
zur Sucheseite,
zur Barrierefreiheit,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Arberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Arberg
Rathaus
Tor
Herzlich willkommen
im Markt Arberg

Geschichte der übrigen Ortsteile

Geschichte der übrigen Ortsteile

Hier finden Sie die Geschichte der übrigen Ortsteile in der Übersicht.

Mörsach

  • 1468: Frühmessstiftung in die zur Pfarrei Arberg gehörige Antoniuskapelle
  • 1476/77: Stiftung der Pfarrei, Pfarrkirche St. Antonius
  • Um 1400: Langhaus mit Sakramentsnische
  • Nach 1450: Chor, Treppentürmchen und Turm
  • Um 1490: Portal an der Südseite
  • 1797: achteckiger Turmaufsatz
  • Ab 1863: neugotische Innenrenovierung
  • 1872: Hochaltar unter Verwendung von Schreinfiguren um 1480 und Flügeltafelbilder von 1518 mit Darstellungen zur Otilienlegende. Östlich des Chores abgedeckter brunnenartiger Quellfluss, Otilienbrünnlein genannt, dessen Wasser bei Walfahrten gegen Augenleiden begehrt war.
  • nach 1950: Eine 1498 gegossene Glocke aus Schmottseifen im Riesengebirge gelangt über Hamburg in den Glockenstuhl von Mörsach. Sie sollte ursprünglich für Kriegszwecke eingeschmolzen werden.
  • 1615: 22 Anwesen.
    Grundherren: Hochstift Eichstätt 17, St.Veitstift Herrieden 3 und Zweite Pfarrstelle Gunzenhausen 2.
    Zum Vergleich um 1670: 19 Anwesen und 1960: 24 Anwesen.
  • 1702: Neubau des Schul- und früheren Meßnerhauses
  • 1971: zum Markt Arberg eingemeindet

Waffenmühle

  • 1615: 8 Anwesen. Grundherren: Hochstift Eichstätt 8, davon 1 ehemalig zu den Herren von Seckendorf zu Bechhofen gehörig.
    Zum Vergleich 2002: 8 Anwesen

Unterschönau/Oberschönau

  • 1615: Zusammen 8 Anwesen und 1 Hirtenhaus, sämtliche dem Hochstift Eichstätt zinspflichtig. Zum Vergleich 2002: 13 Anwesen
  • 1629: Bildsäule am Arberger Weg
  • 18 Jh.: Feldkapelle Unterschönau wird gebaut.
  • 1757: Ortskapelle Oberschönau wird errichtet.

Gothendorf

  • 1615: 6 Anwesen zum Hochstift Eichstätt zinspflichtig. Zum Vergleich 2002: 8 Anwesen

Georgenhaag

  • 1284: Ersterwähnung
  • 1480: Filialkirche von Arberg.
    Der Legende nach von einem leprösen Bischof gebaut.
  • 1615: 6 Anwesen zum Hochstift Eichstätt zinspflichtig.
    Zum Vergleich 2002: 14 Anwesen

Kemmathen

Herkunftsort väterlicherseits des ehemaligen Bayerischen Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß.

  • 1517: Verlauf der Fraischgrenze zwischen dem Hochstift Eichstätt und dem Markgrafentum Ansbach am Südrand des Weilers in Richtung Heideforst.
  • 1615: 15 Anwesen.
    Grundherren: Hochstift Eichstätt 12 (davon 3 zur Eyburg und dem Erbschenkenamt gehörige Anwesen) Markgraftum 3.
    Zum Vergleich 2002: 28 Anwesen
  • 1818: Zusammenschluss mit der Gemeinde Goldbühl zur Gemeinde Kemmathen-Goldbühl
  • 1971: Eingemeindung nach Arberg

Goldbühl

  • Um 1175: älteste archäol. Funde. Rodungssiedlung am Rande des Eichstätter Forstes Klobenbruck. Nördlich des Ortes archäologisch ergrabene Wüstung mit Funden zwischen 1275 - 1400 darunter ein Spielzeugpferdchen.
  • 1322: erste Namensnennung
  • 1517: Die Hochgerichtsbarkeitsgrenze zwischen dem Hochstift Eichstätt und dem Markgraftum verläuft unmittelbar südlich des Weilers.
  • 1615: 10 Anwesen. Grundherren: Hochstift Eichstätt 7, Markgräfl. Oberamt Gunzenhausen 2 (davon 1 ehem. Kloster Heilsbronn), 1 Lentersheim- Mur (später Deutschorden). Zum Vergleich: 2002 28 Anwesen
  • 1818: Zusammenlegung mit Kemmathen zur Gemeinde Kemmathen-Goldbühl
  • 1971: Eingemeindung nach Arberg

Kleinlellenfeld

Kleinlellenfeld: Alter Ortsname Oberlellenfeld.

  • 1525: Besitzer von 13 Anwesen beteiligen sich am Bauernaufstand
  • 1556: König Ferdinand I gibt Georg Ludwig von Eyb die Erlaubnis, ein bürgerliches Gericht in Oberlellenfeld einzurichten.
  • 1590: Sitz einer markgräflichen Wildmeisterei und Zollstelle
  • 1615: 21 Anwesen. Grundherren: Hochstift Eichstätt 11 (davon die Herren von Eyb- Cronheim 9 und Eyburg 2), Markgraftum Ansbach 9 (davon 2 ehem. Kloster Heilsbronn). Zum Vergleich 2002: 53 Anwesen.
  • 1885: Das Forstrevier Lellenfeld im Forstamt Gunzenhausen wird eigenständiges Forstamt.
  • 1963: Auflösung des Forstamtes, seitdem Forstamt Dinkelsbühl
  • 1971: Gemeindezusammenlegung mit der Gemeinde Großlellenfeld zur Gemeinde Lellenfeld

Eybburg

Eybburg: Alter Name Loch- oder Lohhof.

  • 15.Jh.: Befestigter Lehensssitz der Erbschenken des Hochstiftes Eichstätt. Als Raubritternest verschrien.
  • 1487: Von den Herren von Eyb-Sommersdorf neu erbaut und in Eybburg umbenannt; anschließend hochstift-eichstättisches Lehen. Erhalten sind Zwingermauern, Wassergräben, 2 Turmfundamente und eine Kapelle im ehemaligen Zugbrückeneingang.
  • 1533: Nach der Reichsacht über Karl Schenken von Arberg verleiht Bischof Gabriel von Eyb dem Besitzer der Eybburg, Georg Ludwig dem Jüngeren von Eyb und seinen Erben das Erbschenkenamt
  • Heute: Privatbesitz. Nicht zugänglich.
  • 2002: 5 Anwesen