zum Inhalt springen,
,
zur Sucheseite,
zur Barrierefreiheit,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Arberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Arberg
Rathaus
Tor
Herzlich willkommen
im Markt Arberg

Beatae Mariae Virginis - Großlellenfeld

Beatae Mariae Virginis - Großlellenfeld

1075 weihte der Eichstätter Bischof Gundekar II. die erste Kirche in Lellenfeld. 1337 erhielt die Pfarrkirche einen Ablass von 15 Bischöfen, der vermutlich mit Bauarbeiten größeren Umfangs in Verbindung zu bringen ist. Im Jahre 1446 begann unter dem hervorragenden Reformbischof Johannes III. v. Eich der Bau der bestehenden Pfarrkirche. Stifter und Förderer des Baues dürften in erster Linie der Eichstätter Bischof Johannes III. von Eich und die Herren von Eyb, von Seckendorff, von Segesser und von Pappenheim gewesen sein. Es wird vermutet, dass eine Minuskelinschrift (- 1468 – an – sand – veits – tag -) auf die Einweihung des damals wahrscheinlich weitgehend fertig gestellten Kirchenbaus hinweist. Bis auf den Turmhelm, der 1610 durch die jetzige Kuppelhaube ersetzt wurde, blieb die spätgotische Anlage des Gesamtbaues unverändert. Instandsetzungen wurden in den Jahren 1739 und 1744 vorgenommen, desweiteren in den Jahren 1865/68 und 1903/14. Ein erster Abschnitt der notwendigen Außenrenovierungen erfolgte ab 1963. Im Rahmen der Innenrenovierung wurde 1966/67 der bisherige Fußbodenbelag durch große Kalksteinplatten ersetzt und das Gestühl neu geordnet. Von 1975 – 1978 wurden der Turm, Chor, Torhaus mit Friedhofsmauer erneuert. 1979 wurden die gesamten Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen. Der aus unverputzten Sandsteinquadern errichtete Bau ist eine dreischiffige Hallenanlage mit einem fünfjochigen Langhaus, einem Chor in der Breite des Mittelschiffes, einer quadratischen Sakristei im südlichen Chorwinkel und dem im Grundriss ebenfalls quadratischen Turm gegenüber im nördlichen Chorwinkel.

1601 besaß die Kirche fünf Altäre. Heute sind der Hochaltar mit zwei Seitenaltären, sowie die barocke Kanzel (1734) tragende Elemente des spätgotischen Innenraums. Im Mittelschrein des dreiachsigen, nur mit Schnitzfiguren geschmückten Hochaltars befindet sich eine lebensgroße stehende Muttergottes auf Mondsichel, die von drei Engeln getragen wird. Sie ist um 1460/70 entstanden. Die übrigen Figuren und die Reliquienschreine entstanden ebenso wie die an den Chorwänden hängenden Altarflügelreliefs im 19. Jahrhundert. Der nördliche Seitenaltar besteht in der Hauptsache aus einem, 1872 von der nahen Schlosskapelle Eyburg erworbenen, gegen 1500 entstandenen Flügelaltar. Zum figürlichen spätgotischen Bestand gehören die künstlerisch sehr wertvolle Schnitzgruppe der Pietá, die vier Flügelreliefs, sowie die Kreuzigungsgruppe im Gesprenge.

Im südlichen Seitenaltar steht eine Schreinfigur der sitzenden Muttergottes auf der Mondsichel, eine im Gesamtausdruck sehr ansprechende Plastik aus dem mittleren 17. Jahrhundert. Die Holzfiguren der Apostelfürsten Petrus und Paulus flankieren den Chorbogen und stammen aus dem 17. Jahrhundert. Die 1806 aus dem Kloster Rebdorf bei Eichstätt hierher verbrachte Kanzel von 1734 wurde vermutlich von dem Hofbildhauer und fürstlichen Bauinspektor Matthias Seybold entworfen. Sie besticht durch die künstlerische und kunsthandwerkliche Qualität des intarsierten Aufbaues mit vergoldet aufgesetzten Schnitzwerk und ist damit das hervorragende und optisch wertvollste Ausstattungsstück der Kirche. Die aus der Nürnberger Frauenkirche stammende Orgel wurde von 1985 – 1988 einer gründlichen Überholung unterzogen. Es handelt sich um eine Schleifladenorgel mit 20 Registern und 1080 Pfeifen.

Zur weiteren Information steht Ihnen in der Kirche ein „kleiner Kunstführer“ mit ausführlichen Textbeiträgen und anschaulichen Bildern zur Verfügung. Dieser kann für einen kleinen Unkostenbeitrag erworben werden. Sehr zu empfehlen ist darüber hinaus das 2005 von Reinhard Pasel, Pfarrer der Kirchengemeinde Großlellenfeld, herausgegebene Buch „Marienkirche Großlellenfeld mächtige gotische Gottesburg“

Quellen

Texte aus Pfarrkichre Beatae Mariae Virginis Großlellenfeld, Schnell Kunstführer Nr. 901, Verlag Schnell & Steiner GmbH Regensburg