zum Inhalt springen,
,
zur Sucheseite,
zur Barrierefreiheit,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Arberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Arberg
Rathaus
Tor
Herzlich willkommen
im Markt Arberg

Geschichte von Lellenfeld

Kleine Historie von Großlellenfeld

(Aus dem Archiv und Fundus von Johann Stafflinger, Großlellenfeld und Hermann Thoma, Goldbühl)

Der alte Ortsname Großlellenfelds lautete Niederlellenfeld.

Im Jahre 1070 weihte Bischof Gundekar II. eine Pfarrkirche in Lellenfeld.

Der Ortsadelige Konrad von Lellenfeld tritt 1294 in das Kloster Auhausen ein. Sitz der Herren von Lellenfeld war eine Wasserburg, deren genaue Lage jedoch unbekannt ist.

Einer gotischen Vorkirche mit älterer Friedhofsbefestigung wird bereits um 1300 erbaut und 15 Bischöfe verleihen 1337 der Wallfahrtskirche einen umfassenden Ablass. Innerhalb der erweiterten Friedhofsbefestigung wird zwischen 1146 und 1500 eine spätgotische Kirche neu errichtet.

1524 wird die so genannte Ehehaft erlassen, eine Art Gemeindeordnung. Am Bauernaufstand 1525 beteiligen sich 18 Besitzer von Anwesen aus Lellenfeld.

Nach einem Grenzvertrag zwischen dem Bistum Eichstätt und den Markgrafen im Jahr 1537, ist nur der Ortsbereich Großlellenfelds ein Enklave Eichstätter Territoriums, seine Flur dagegen markgräflich.

Aufgrund eines Blitzschlages erhält der gotische Kirchturm 1610 ein Kuppeldach.

1615 hat Großlellenfeld insgesamt 52 Anwesen. Sie verteilen sich auf folgende Grundherren: Hochstift Eichstätt 25, Schlossgut Eyburg 7, Markgraftum Ansbach 13, (davon 1 ehemaliges Kloster Heilsbronn), Reichalmosenpflege Dinkelsbühl 3, Leonrodisches Schlossgut Dennenlohe 4. Ein Weiler (Schweinbühl) und zwei Höfe (Kaltenhof und Hagenhof) in der Flur sind bereits aufgelassen und liegen öde. Zum Vergleich: 2002 hat Großlellenfeld 172 Anwesen.

1628 stirbt Anna Golder als Hexe angeklagt und gefoltert auf dem Scheiterhaufen.

Zwischen 1632 und 1648 kommt es zu Zerstörungen und großer Not während des Dreißigjährigen Krieges. Pfarrer Kraft muss sich wochenlang in den Wäldern versteckt halten. Die Pfarrei wird abwechselnd auch von Arberg und Cronheim aus betreut.

In den Jahren 1663 und 1664 wird ein neuer Pfarrhof und eine neue Schule gebaut.

Markgräfin Friderike Louise, Schwester Friedrich des Großen, besucht 1730 die Pfarrei.

1794 gibt es erneut einen Schulneubau.

Aus dem Kloster Rebdorf wird im Jahre 1806 eine Barocke Kanzel von 1743 angekauft.

1843 erbaut die Gemeinde wiederum eine neue Schule, welche 1884 erweitert wird. Seit 2008 findet kein Unterricht mehr im Schulhaus Lellenfeld statt.

In den Jahren 1881 und 1882 erhält die Kirche eine neugotische Ausstattung, es wird eine Bittnerorgel von 1856 aus der Frauenkirche in Nürnberg angekauft.

1971 wurde durch die sogenannte Gebietsreform der Landkreis Dinkelsbühl aufgelöst und in den Landkreis Ansbach aufgenommen. Gleichzeitig wurde die selbstständige Gemeinde Kleinlellenfeld mit dem Ortsteil Eybburg in die Gemeinde Großlellenfeld eingegliedert. Es entstand die Gemeinde Lellenfeld.

Durch die große Gebietsreform ist die Gemeinde Lellenfeld mit den Ortsteilen Großlellenfeld, Kleinlellenfeld und Eybburg in die Marktgemeinde Arberg eingegliedert worden. Hierdurch hat der Markt Arberg nach anfänglicher Zugehörigkeit zur Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf seine Selbstständigkeit im Jahre 1980 zurück erhalten.