zum Inhalt springen,
,
zur Sucheseite,
zur Barrierefreiheit,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Arberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Arberg
Rathaus
Tor
Herzlich willkommen
im Markt Arberg

Geschichte von Arberg

Markt Arberg - Geschichte

Der Markt Arberg mit seinen Ortsteilen liegt in einer interessanten Grenzregion. Hier an der Wasserscheide zwischen Altmühl, Wieseth und Wörnitz treffen die fruchtbaren Meeresablagerungen des Schwarzen Jura auf die waldreichen und sandigen Böden des Keupers. Entlang dieser geologischen Grenze trennte einst der Limes die römische Provinz Rätien vom Siedlungsraum der Germanen. Auch im Mittelalter und in der frühen Neuzeit versuchten das Hochstift Eichstätt und das Markgrafentum Ansbach durch deutlich sichtbare Marksteine ihren jeweiligen Herrschaftseinfluss abzugrenzen und zu festigen. Entsprechend vielfältig und bunt zeigt sich deshalb auch das Geschichts- und Landschaftsbild dieses Grenzraumes.

Die Zeit der Dorfgründung wird im Zeitraum des 7.-9. Jh. vermutet.

1229 fand die Erstnennung des Ortes zusammen mit dem Arberger Adeligen „H(einrich) de Arberch“ statt. 1281 ist Meinward der erste namentlich bekannte Pfarrer in der Pfarrei Arberg.

Im 13.-15.Jh. entwickelt sich Arberg zusammen mit Ornbau zu einem Stützpunkt im "Obereren Stift" des Hochstiftes Eichstätt. Als Ministeriale der Eichstätter Bischöfe üben die Schenken von Arberg das angesehene Erbschenkenamt aus. Die von tiefen Gräben geschützte Burg wird Sitz der Pfleger und Kastner des Amtes Arberg bzw. des späteren Pflegamtes Arberg-Ornbau. Die Wehranlagen in Arberg, wie Mauern, Türme und Gräben, sind z.T. heute noch erhalten. Mit den Walddistrikten Heide, Eichelberg, Ellenbach und Klobenbruck belegt das Salbuch von 1407 auch umfangreichen Waldbesitz für das Amt Arberg.

Ca. 1300 entstand die erste hölzerne Dorfbefestigung und ca. 1425 wurden Arberg die Marktrechte verliehen. Leider gab es in der Zeit um 1450 umfangreiche Zerstörungen im Umkreis von Arberg: “In den Städtekriegen habe man die Dörffer, Weiler, alle darum um Arberg verbrennt.„

1455 wurde der spätere Bischof Gabriel von Eyb in Arberg geboren. Die Regierungsjahre Gabriel von Eybs als Bischof in Eichstätt erstrecken sich auf die Zeit von 1496 – 1535. Eine Bronzestatue dieses berühmtesten Sohnes Arbergs hat Reinhard Zimmermann als Brunnenfigur am Marktplatzbrunnen gestaltet. Von 1498 – 1513 war Caspar von Eyb, der Bruder des Bischofs, Pfleger im Pflegamt Arberg.

Bereits 1531 wurde der erste Torturm erbaut.

Hans Spindler, ein bekannter Holzschnitzer seiner Zeit, wurde 1585 in Arberg geboren. Nach ihm ist ebenso, wie nach dem Bischof von Eyb, eine Straße in Arberg benannt.

1586 begannen der Bau der Friedhofkapelle "zum Heiligen Kreuz" und die Neuanlage des Friedhofes.

Zwischen 1613 und 1615 wird die, in (Wolframs-) Eschenbach verheiratete, Agnes Stöcklin aus Arberg, dort zum ersten Mal der Hexerei verdächtigt und Appolonia Hartlieb wird 1616 als vermeintliche Hexe von Arberg nach Eichstätt gebracht, gefoltert, erdrosselt oder enthauptet und ihr Leichnam verbrannt.

Im Jahr 1615 weist das Salbuch insgesamt 77 Anwesen aus. Sie sind alle dem Hochstift Eichstätt zinspflichtig. Die archivalisch belegte Siedlung Gunzendorf beim Gunzenbrunnen östlich von Arberg ist bereits aufgegeben und liegt öde. Die zugehörigen Felder und Wälder werden von Arberg aus weiter bewirtschaftet.

1632 wird Agnes Stöcklinwegen vermeintlicher Hexerei in Eschenbach erneut mehrfach gefoltert, widerruft aber immer wieder standhaft ihre erpressten Geständnisse, dennoch bleibt sie eingekerkert. Durchziehende Truppen zerren sie aus dem Gefängnis und „sprengen“ sie in eine Grube, wo sie jämmerlich stirbt. 

In der letzten Phase des Dreißigjährigen Krieges (1632 – 1648) herrscht besonders große Not: Einquartierungen, Plünderungen, Hunger, Entvölkerung und Krankheit.

Anstelle der bisherigen schon beachtlich großen, gotischen Pfarrkirche beginnt 1709/1710 der Bau der Kirche St. Blasius in Arberg.

Der Umbau des Torturmes durch den Hofbaumeister Gabriel de Gabrieli fand im Jahr 1735 statt.

1802 ging das Hochstift Eichstätt und seiner Besitzungen an die Krone Bayerns, 1804 wird es vorübergehend preußisch, 1806 endgültig bayerisch.

Ca. 1900 wird der Gunzenbrunnen, heute auch Gumbertusbrunnen genannt, neu gefasst. Hier soll der Legende nach der Hl. Gumbertus getauft haben.

1937 wurde die Kirche zur jetzigen Größe des Gotteshauses erweitert.

Die Eingemeindungen von Kemmathen - Goldbühl sowie Mörsach nach Arberg fanden im Jahr 1971 statt und 1972 wird der Altlandkreis Dinkelsbühl aufgelöst. Arberg wird in den Landkreis Ansbach eingegliedert.

1978 wird nicht nur die Gemeinde Lellenfeld eingemeindet, es findet auch gleichzeitig eine Eingliederung in die Verwaltungsgemeinschaft Weidenbach-Triesdorf statt. Nach einem Erlass des damaligen bayerischen Ministerpräsidenten F.-J. Strauß erlangt Arberg 1980 nach der Wiederausgliederung aus der Verwaltungsgemeinschaft wieder die Gemeindeselbstständigkeit.

Im Jahr 2029 wird Arberg sein 800 jähriges Bestehen feiern.